Wie die meisten von uns, bin ich auch schon mit dem Flugzeug in die Ferien geflogen. Viele lohnende Ferienziele z.B. in Frankreich können jedoch gut ohne Flugzeug erreicht werden. Kürzlich habe ich fluglos La Rochelle besucht und konnte neben einer Aufbesserung meiner Französichkenntnissen die Auswirkungen einer guten Fahrradförderung erleben: weniger Verkehr in der Innenstadt und... Weiterlesen →
Livia Stauer: «Ich lebe gerne hier und möchte mich für die Gemeinde einsetzen»
Livia Stauer: «Ich lebe gerne hier und möchte mich für die Gemeinde einsetzen» Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Meine Motivation fürs Gemeindepräsidium Im Februar bestätigte mich der Gemeinderat als Nachfolgerin von Markus Loosli ab 1. Juli 2023. Ich liebe Buchsi als Dorf mit guter Infrastruktur. Ich lebe gerne hier und möchte mich für die Gemeinde einsetzen.... Weiterlesen →
Ein Jahr im Grossen Rat von Bern
Tamara Jost blickt zurück Ein Jahr im Grossen Rat von BernAuthor Name | Updated: 29. Mai 2023 Die Freude bei uns Grünliberalen war riesig, als wir uns im Jahr 2022 erstmals einen Oberaargauer Sitz im Grossen Rat sicherten. 2018 lag der Wähleranteil der GLP im Oberaargau noch bei 6.9%. Vier Jahre später wuchs er auf... Weiterlesen →
Klimaschutz-Gesetz: Podiumsdiskussion vom 05.06.2023
Klimaschutz-Gesetz: Podiumsdiskussion vom 05.06.2023 mit GLP-Nationalrat Jürg Grossen und SVP Grossrat Beat BösigerPodiumsdiskussion mit GLP-Nationalrat Jürg Grossen und SVP Grossrat Beat Bösiger zur Abstimmung über das Klimaschutz-Gesetz. Anschliessende Vorstellung der drei Gemeindepräsidiums-Kandidatinnen. Um 20.00 im Sonnensaal. The post Klimaschutz-Gesetz: Podiumsdiskussion vom 05.06.2023 first appeared on Grünliberale Partei Herzogenbuchsee.
Erneuerbare Energien und ETH/EMPA
«Fossile Energien für Dinosaurier, erneuerbare für uns.» Das war 2011 mein erster Wahlslogan, der mich beim ersten Anlauf in den Kantonsrat brachte. Die Förderung der erneuerbaren Energien ist auch heute noch mein Hauptanliegen. Mit meinem Studium an der ETH in Physik und Energietechnik, einer Masterarbeit an der EMPA, meiner Arbeit bei der energiebüro AG in... Weiterlesen →
Streitgespräch Gian von Planta (GLP) und Robert Obrist (Grüne) zur Klimainitiative – SRF Regionaljournal
Klimaschutz: Die Aargauer Stimmberechtigten stimmen am 18. Juni über die Volksinitiative zum Klimaschutz ab. Die Grünliberalen lehnen das Begehren ab. Die Grünen unterstützen es. Ein Streitgespräch zwischen Gian von Planta (GLP) und Robert Obrist (Grüne) Link zum Gespräch (ab Minute 9)
Von Dübendorf in den Bezirk Dielsdorf
Dübendorf ist die Wiege der Grünliberalen. Zum Gründungszeitpunkt wohnte ich in Dübendorf und war sofort begeistert von der Idee dieser neuen Partei. Deshalb bin ich seit Gründung der Grünliberalen Mitglied. Nach dem Umzug nach Otelfingen im Bezirk Dielsdorf gründeten wir 2006 die Grünliberale Bezirkspartei bei uns im Haus. Bei den Kantonsratswahlen 2007 waren wir der... Weiterlesen →
Ortsbürger abschaffen? – AZ
Ortsbürger abschaffen? Der Stadtrat hat dazu eine klare Meinung Gian von Planta von den Grünliberalen will die Ortsbürgergemeinde auflösen. Sie führe in Baden zu einer Zweiklassengesellschaft. Nun äussert sich die Badener Regierung zur Frage. Ortsbürger lösen sich vielerorts auf. Auch in Baden gibt es Kritik. Bild: Silvan Wegmann Die Ortsbürger in Baden spüren seit einigen... Weiterlesen →
Chancen mit Corina
Die Politik der Grünliberalen ist eine Politik der Chancen. Wir sehen Chancen in der Zusammenarbeit Schweiz (CH) – Europa, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in neuen Technologien und vielem mehr. So bin ich Botschafterin von Chance5G. Auch im Klimaschutz stecken Chancen. Schweizer Startups sind an vorderster Front dabei, wenn es darum geht CO2... Weiterlesen →
Wer holt die Netflix-Produktionen nach Basel?
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Kürzlich hat der Grosse Rat der Rahmenausgabenbewilligung für den Fachausschuss Film und Medienkunst zugestimmt. Die positive Entwicklung der Filmbranche seit der Einführung der Basler Förderung von Film und Medienkunst im Jahr 2016 ist erfreulich. Die Neugründung von Produktionsfirmen, die Zunahme von Filmschaffenden in verschiedenen Berufsfunktionen, die Eröffnung eines Filmstudios in Basel,... Weiterlesen →
Schutz für Whistleblowing im Gesetz verankern
Grosser Rat, Motion: Während Whistleblower:innen in der Europäischen Union durch die EU-Hinweisgeberrichtlinie einen besonderen Schutz geniessen, haben sie in der Schweiz nach wie vor einen schweren Stand. Wenn sie illegales oder unethisches Verhalten melden, kann nicht ausgeschlossen werden, dass dies zu ihrem persönlichen Nachteil führen kann. Hier wurde der letzte Gesetzesvorschlag des Bundesrats mit dem... Weiterlesen →
Schule und Kultur
Grosser Rat 11. Mai 2023: 1. Überweisung mit 57 Ja zu 31 Nein bei 1 Enthaltung betreffend der Motion zur Schaffung einer Fachstelle «Schule und Kultur» nach dem Vorbild des Kanton Zürichs – aus bestehenden Ressourcen Die Einrichtung einer Vermittlungs- und (Fach)Informationsstelle im Bildungsbereich für Kulturangebote kann Vorteile bringen. Dadurch können wir eine bessere Übersicht über... Weiterlesen →
Vorstudie Tieferlegung S-Bahn durch Riehen
Grosser Rat 11. Mai 2023: Überweisung mit 92 Ja zu 1 Nein bei 0 Enthaltung zur Ausarbeitung einer Vorstudie gemäss Bericht der UVEK zum Ratschlag betreffend Ausgabenbewilligung für die Beteiligung des Kantons Basel-Stadt an der Vorstudie für eine Tieferlegung der S-Bahn in Riehen sowie zum Bericht zu zwei Anzügen und Mitbericht der Regiokommission Als Einwohnerin von... Weiterlesen →
Vorstudie Tieferlegung S6-Bahn durch Riehen
Grosser Rat 11. Mai 2023: Überweisung mit 92 Ja zu 1 Nein bei 0 Enthaltung zur Ausarbeitung einer Vorstudie gemäss Bericht der UVEK zum Ratschlag betreffend Ausgabenbewilligung für die Beteiligung des Kantons Basel-Stadt an der Vorstudie für eine Tieferlegung der S-Bahn in Riehen sowie zum Bericht zu zwei Anzügen und Mitbericht der Regiokommission Als Einwohnerin von... Weiterlesen →
Die Verflechtung biologischer und sozialer Faktoren
Grosser Rat, Vorzimmer: Wer denkt, Politik sei von Streit geprägt, der irrt. Selbstverständlich ist man sich selten einig; nicht zwischen Parteien und auch nicht innerhalb der Fraktionen. Wer über Kompetenz in der Lösungsfindung verfügt, ist klar im Vorteil. Hat aber auch wirklich viel zu tun. So versuchte sich Christian von Wartburg am vergangenen Mittwoch im... Weiterlesen →
Provenienzforschung Museen Basel-Stadt
Grosser Rat 10. Mai 2023: Ablehnung des Antrags der Regierung über 2 Mio. Franken mit 8 Ja zu 84 Nein bei 1 Enthaltung und somit Annahme des BKK Antrags über 4 Mio. Franken betreffend der Rahmenausgabenbewilligung für aktive Provenienzforschung in den kantonalen Museen Basel-Stadt für die Jahre 2023 bis 2026/2029 Die systematische Provenienzforschung in unseren Museen... Weiterlesen →
Streit um Vatikan-Besuch – TalkTäglich Tele M1
Der Aargau hat am Wochenende den Vatikan erobert. Mehrere hundert Personen aus dem Gastkanton Aargau reisten nach Rom und verfolgten die Vereidigung der Schweizergardisten live. Der Aargauer Auftritt war dem Kanton 170’000 Franken wert. Zudem zahlt die Regierung weitere 700’000 Franken (via Swisslos-Fonds) für die neue Kaserne der Schweizergardisten. Geldverschwendung oder beste Werbung für den... Weiterlesen →
700’000 Franken für einen Händedruck mit dem Papst? AZ
700’000 Franken für einen Händedruck mit dem Papst? Ein Grünliberaler hat FragenDer Aargau war am Wochenende Gastkanton am Sacco di Roma, nachdem er 700’000 Franken für den Neubau der Schweizergardisten-Kaserne gespendet hat. Das stört GLP-Fraktionschef Gian von Planta. Am Wochenende gehörte der Vatikan ein bisschen dem Aargau. Er war Gastkanton am «Sacco di Roma», dem... Weiterlesen →
Die Schweiz gehört zu Europa, ohne Wenn und Aber!
Wenn ich über die Europapolitik nachdenke, dann stelle ich mir immer zuerst eine Landkarte vor. Schliessen Sie die Augen, und stellen Sie sich Europa, die Europäische Union und die Schweiz auf dieser Landkarte vor. Schweifen Sie von der Nordgrenze Finnlands bis an die Südspitze Spaniens, von der Schwarzmeerküste Rumäniens bis an die Westküste Irland. Und... Weiterlesen →
Sondersession des Nationalrats im Mai 2023
Wegen der hohen Geschäftslast mussten wir neben den vier ordentlichen Sessionen auch in diesem Jahr zu einer Sondersession zusammenkommen. Diese dauerte 3 lange Tage jeweils bis in die Nacht. Im Gegensatz zu uns durfte der Ständerat zu Hause bleiben. Nur der Nationalrat musste «nachsitzen»…! Da sind wir wohl selbst schuld. Wer viele Vorstösse einreicht, muss... Weiterlesen →
Apfelblüten und Appenzeller Barthühner
Die Frühlingsboten Apfelblüten und frisch geschlüpften Bibelis von Appenzeller Barthühnern stehen am Anfang meines ABCs, mit dem ich mich und meine Politik im Hinblick auf die Nationalratswahlen am 22. Oktober 2023 vorstellen werde – Buchstaben um Buchstaben, Woche um Woche. Apfelblüten und Appenzeller Barthühner sind nur zwei der zahlreichen Obstbäume und Tiere, die sich meinen... Weiterlesen →
Biodiversität und Biogas
Biodiversität ist mir ein grosses Anliegen – in der Politik aber auch in meinem Garten. Da gibt es Bäume, Buchfinken, Bienen, Bohnen, Bachstelzen, Bärlauch, Berufkraut (trotz Bekämpfung), Besenginster, Buntspechte, Büsche, Blaugrüne Mosaikjungfern, Brennessel, Beeren, Bläulinge, Blutweiderich, Birnen, Bergmolch, Brombeeren, Binsen, Beifuss, Blaumeisen, gleich angrenzend einen Bach und darüber manchmal einen Bussard. So viel Leben endet... Weiterlesen →
Polit-Treffen mit Gastfreundschaft – Wohler Anzeiger
Fussball kann auch verbindend sein: Die Aargauer Grossratsmitglieder (blaues Dress) und die Kantonsräte aus Zürich lieferten sich ein spannendes Spiel.
Gemeindepräsidium: Livia Stauer kandidiert
Gemeindepräsidium: Livia Stauer kandidiertVeröffentlicht: 28. April 2023 Die GLP Herzogenbuchsee gratuliert ihrer neuen Gemeinderätin Livia Stauer zur Kandidatur fürs Gemeindepräsidium. Wir sind überzeugt, dass Livia Stauer mit ihrer juristischen Ausbildung und grossen beruflichen Erfahrung bestens für dieses anspruchsvolle Amt geeignet ist. Ebenfalls freut es uns, dass die Bevölkerung am 18. Juni 2023 erstmals seit langer... Weiterlesen →
Das Neuste aus der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen – Vol. 4
Diese Woche galt es wieder, die Traktandenliste der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-N) abzuarbeiten. Hier erzähle ich Euch über das Hauptthema dieser Kommissionssitzung. Ausbauschritt 23 der Nationalstrasseninfrastruktur sowie die Agglomerationsprogramme Nationalstrassen Nachdem unsere Kommission an der letzten Sitzung einstimmig auf die Vorlagen eingetreten ist, haben wir nun die Detailberatung der Ausbau- und... Weiterlesen →