Angesichts fehlender evidenzbasierter Erkenntnisse über die positiven Auswirkungen der Digitalisierung auf das Schulleben und bestehender negativer Zusammenhänge zwischen der Nutzungsdauer digitaler Geräte und den Schulleistungen, bitte ich im Hinblick auf die Entwicklung einer evidenzbasierten Digitalisierungsstrategie den Regierungsrat um die Beantwortung einiger Fragen, die alle Schulstufen, deren Herausforderungen und Bedürfnisse und den entsprechenden Bedarf berücksichtigt. Chancen... Weiterlesen →
Förderklassen zur Unterstützung von Kindern mit kognitiven Schwierigkeiten
Notiz zur Förderklassen-Initiativevon Sandra Bothe und Christine Staehelin Konsultationsbeantwortung betreffend des Regierungsvorschlags zur Förderklassen-Initiative Darüber schreibt Maria-Elisa Schrade in ihrem Artikel in der BZ vom 12. Juli 2023: Umfrage zur Integrativen Schule in Basel: Lehrpersonen gehen die Reformpläne nicht weit genug. Online nachzulesen: https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/foerderklassen-initiative-umfrage-zur-integrativen-schule-in-basel-lehrpersonen-gehen-die-reformplaene-nicht-weit-genug-ld.2486780 Darum geht es:Der Regierungsrat hat die Einführung von Fördergruppen als auch von... Weiterlesen →
Abschlussquote auf Sekundarstufe 2
Der Anzug bezgl. Erhöhung der Abschlüsse auf Sekundarstufe II wurde im Grossen Rat von allen Fraktion ohne Gegenstimme überwiesen. Im Vorfeld der parlamentarischen Sitzung habe ich mich mit dem Anliegen auseinandergesetzt und der Grünliberalen Fraktion den Vorstoss zur Unterstützung empfohlen. Der Anzug nimm u.a. auch die Fragestellungen meiner Schriftlichen Anfrage in Bezug auf die hohe... Weiterlesen →
KV-Reform 22
Nach der letzten grossen Reform der KV-Ausbildung 2003 steht die nächste Reform an. Mit der Abschaffung der Grundlagenfächer – neu steht die umstrittene Kompetenzorientierung im Zentrum – verlieren Zeugnisse an Aussagekraft. Die Folge wird sein, dass Betriebe vermehrt eigene Prüfungen durchführen werden, um Leistungen zu ermitteln. Diesen Paradigmenwechsel sehe ich sehr kritisch. Ich habe dazu im... Weiterlesen →
Mediengutscheinen für Jugendliche und junge Erwachsene
Der Bundesrat soll die gesetzlichen Grundlagen schaffen, damit der Bund für die 16- bis 25-Jährigen ein Pilotprojekt für Mediengutscheine durchführen kann. Bei den 16- bis 25-Jährigen in der Schweiz gehören 56 Prozent zu den sogenannten News-Deprivierten, also jene, die einen weit unterdurchschnittlichen Nachrichtenkonsum aufweisen wie das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) 2019 in einem Bericht... Weiterlesen →
Chancengerechtigkeit bei der Bildung: Wunsch und Wirklichkeit aus grünliberaler Sicht
Es braucht m. E. eine mutige Modernisierung des Bildungssystems um der Chancengerechtigkeit ein Stückchen näher zu kommen. Die gesamte Rede als PDF herunterladen: Referat Chancengerechtigkeit Bildung