Die Schuldenbremse des Bundes ist im Grunde genommen ein finanzpolitisch sehr einfaches Instrument, welches dafür sorgt, dass sich Einnahmen und Ausgaben langfristig die Waage halten. Über den Konjunkturfaktor wird das Ausgabenwachstum des Bundes verstetigt und an den Wachstumstrend des Bruttoinlandprodukts (BIP) und somit der Einnahmen gekoppelt. Die Auswirkungen von kurzfristigen, konjunkturbedingten Ertragsschwankungen werden ausgeglichen. Gleichzeitig... Weiterlesen →
Die Schweiz gehört zu Europa, ohne Wenn und Aber!
Wenn ich über die Europapolitik nachdenke, dann stelle ich mir immer zuerst eine Landkarte vor. Schliessen Sie die Augen, und stellen Sie sich Europa, die Europäische Union und die Schweiz auf dieser Landkarte vor. Schweifen Sie von der Nordgrenze Finnlands bis an die Südspitze Spaniens, von der Schwarzmeerküste Rumäniens bis an die Westküste Irland. Und... Weiterlesen →
Pandemie-Früherkennung: Lohnen sich Investitionen?
Eine neue Studie kommt zum Schluss: Ja Die COVID-19 Pandemie verursachte rund 14’000 Todesopfer und 30 Milliarden Franken Schulden allein auf Bundesebene. Die frühzeitige Beobachtung von Viren ist herausfordernd und verursacht Kosten. Ein Pandemie-Frühwarnsystem spart der Schweiz jedoch gemäss einer neuen Studie bis zu 30 Milliarden Franken. Sowohl die Viren-Entschlüsselung als auch das Abwassermonitoring sind... Weiterlesen →
Die Schweizer Neutralität europäisch denken
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die geopolitische Lage in Europa schlagartig verändert. Was bedeutet das für die Schweiz? Kann ein Land wie die Schweiz, das ein Teil der westlichen Wertegemeinschaft ist und mitten in Europa liegt, noch neutral sein? Wäre es nicht solidarisch, wenn sich die Schweiz deutlich stärker an der europäischen Sicherheitspolitik... Weiterlesen →
Die Schweizer Neutralität europäisch denken
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die geopolitische Lage in Europa schlagartig verändert. Was bedeutet das für die Schweiz? Kann ein Land wie die Schweiz, das ein Teil der westlichen Wertegemeinschaft ist und mitten in Europa liegt, noch neutral sein? Wäre es nicht solidarisch, wenn sich die Schweiz deutlich stärker an der europäischen Sicherheitspolitik... Weiterlesen →
Die Schweiz 2050. Wir machen Zukunft.
Die Schweiz 2050. Wir machen Zukunft. Die Welt – und damit auch die Schweiz – schlittert seit Jahren von einer Krise zur nächsten: COVID-19, der Krieg in der Ukraine, der Inflationsschock, die Strommangellage. Von der Politik wird viel Flexibilität und schnelle Antworten erwartet. Dabei dürfen die langfristigen Perspektiven aber nicht zu kurz kommen. Welche Visionen... Weiterlesen →
glp lab goes Metaverse: Ein Erfahrungsbericht
glp lab goes Metaverse: Ein Erfahrungsbericht Hast du schon mal vom Metaverse gehört? Nicht? Dann lass uns das jetzt ändern. Das Metaverse ist eine virtuelle Umgebung, in der man sich mit Hilfe eines Avatar bewegen kann. Vielleicht hast du ja schon gehört, dass Facebook neu Meta heisst, weil sie sich künftig in ihrer Arbeit aufs... Weiterlesen →
Das Metaversum – Lösung oder Problem?
Das Metaversum – Lösung oder Problem? Mit den Events rund ums Thema Metaversum hat die GLP dank des Einsatzes des glp labs frühzeitig einen Einblick in ein aktuelles Thema gegeben. Es ist sicherlich sinnvoll, sich auch mit solchen Hypes in einem frühen Stadium auseinanderzusetzen. Dieser Artikel befasst sich mit im Intro-Event angesprochenen Themen rund um das... Weiterlesen →
Das Food Waste-Update
Von der Landwirtschaft bis zur Wissenschaft In der Schweiz fallen jährlich rund 2.8 Mio. Tonnen Food Waste an. Das sind umgerechnet rund 330 kg vermeidbare Lebensmittelabfälle, die pro Person während einem Jahr in der Mülltonne landen. Die Herstellung, der Transport, aber auch die Lagerung dieser Nahrungsmittel ist sehr Co2-intensiv und belastet Böden und Umwelt. Das... Weiterlesen →
Der Ukraine-Krieg und die Schweizer Neutralität – Warum wir jetzt mehr Kooperation brauchen
Die Grünliberalen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, der wir unser Mitgefühl, unsere Solidarität und unsere Unterstützung aussprechen. Wir nehmen aber auch zur Kenntnis, dass der Bundesrat zu Beginn des Kriegs einen etwas überraschten Eindruck machte. Wir erwarten deshalb, dass er in der Zukunft Krisen besser... Weiterlesen →
Der Ukraine-Krieg und die Schweizer Neutralität – Warum wir jetzt mehr Kooperation brauchen
Votum zur dringlichen Debatte über den Krieg in der Ukraine, Nationalrat, 16. März 2022 Die Grünliberalen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, der wir unser Mitgefühl, unsere Solidarität und unsere Unterstützung aussprechen. Wir nehmen aber auch zur Kenntnis, dass der Bundesrat zu Beginn des Kriegs einen... Weiterlesen →
Weshalb sollen Medien staatlich gefördert werden? Ökonomische Überlegungen zur Volksabstimmung vom 13. Februar.
Am 13. Februar entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über das Massnahmenpaket zu Gunsten der Medien. Das vom Nationalrat mit 115 zu 75 Stimmen und vom Ständerat mit 28 zu 10 Stimmen verabschiedete Bundesgesetz umfasst die Erhöhung von bestehenden Fördermittel für die Printmedien und das Radio- und Fernsehen sowie neue Unterstützungsgefässe, so zum Beispiel finanzielle Beiträge an... Weiterlesen →
Weshalb sollen Medien staatlich gefördert werden? Ökonomische Überlegungen zur Volksabstimmung vom 13. Februar.
Am 13. Februar entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über das Massnahmenpaket zu Gunsten der Medien. Das vom Nationalrat mit 115 zu 75 Stimmen und vom Ständerat mit 28 zu 10 Stimmen verabschiedete Bundesgesetz umfasst die Erhöhung von bestehenden Fördermittel für die Printmedien und das Radio- und Fernsehen sowie neue Unterstützungsgefässe, so zum Beispiel finanzielle Beiträge an... Weiterlesen →
Schattenboxen im Bundeshaus
Die Schuldenbremse des Bundes ist eine Erfolgsgeschichte. Durch einen austarierten Mechanismus sorgt sie gleichzeitig für eine antizyklische Fiskalpolitik und eine rückläufige Schuldenquote. Die beiden mit der Schuldenbremse verbundenen Schattenrechnungen, das Ausgleichskonto und das Amortisationskonto, haben hingegen nur einen geringen finanzpolitischen Nutzen. Zudem können die gesetzlichen Vorgaben zum Ausgleich dieser beiden Schattenrechnungen die antizyklische Wirkung der... Weiterlesen →
Nur mit dem Rahmenabkommen hat der bilaterale Weg eine Zukunft
Die bilateralen sektoriellen Marktzugangsabkommen geben der Schweiz die Möglichkeit, sich in den jeweiligen Binnenmärkten der EU (Sektoren) zu integrieren, ohne dass die Schweiz Mitglied der EU oder des EWR ist. Das war nach der Ablehnung des Beitritts zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an der Urne stets der Zweck der bilateralen Verträge mit der EU. Die Schweiz... Weiterlesen →
Nur mit dem Rahmenabkommen hat der bilaterale Weg eine Zukunft
Die bilateralen sektoriellen Marktzugangsabkommen geben der Schweiz die Möglichkeit, sich in den jeweiligen Binnenmärkten der EU (Sektoren) zu integrieren, ohne dass die Schweiz Mitglied der EU oder des EWR ist. Das war nach der Ablehnung des Beitritts zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an der Urne stets der Zweck der bilateralen Verträge mit der EU. Die Schweiz... Weiterlesen →
Der Verlust an Lebensräumen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Zoonosen wie Covid-19
Die Pest, Ebola, Malaria, das Denguefieber, Borreliose, AIDS, SARS, MERS und auch Covid-19; alle diese Infektionskrankheiten haben eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich bei all diesen Krankheiten um so genannte Zoonosen. Eine Zoonose ist eine Infektionskrankheit, welche von Tieren auf den Menschen hinübergesprungen ist. In der Fachwelt spricht man auch von einem «Spillover». Die Weltgesundheitsorganisation WHO... Weiterlesen →
Der Verlust an Lebensräumen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Zoonosen wie Covid-19
Die Pest, Ebola, Malaria, das Denguefieber, Borreliose, AIDS, SARS, MERS und auch Covid-19; alle diese Infektionskrankheiten haben eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich bei all diesen Krankheiten um so genannte Zoonosen. Eine Zoonose ist eine Infektionskrankheit, welche von Tieren auf den Menschen hinübergesprungen ist. In der Fachwelt spricht man auch von einem «Spillover». Die Weltgesundheitsorganisation WHO... Weiterlesen →
Ein Teil der Liquiditätskredite muss später in à fonds perdu Beiträge umgewandelt werden
Der Bundesrat hat zur Unterstützung von KMU umfangreiche Liquiditätshilfen in der Form von verbürgten Bankkrediten beschlossen. Via das Bankensystem kann den betroffenen Unternehmen rasch und unbürokratisch geholfen werden. Diese Massnahme begrüsse ich sehr und ich danke dem Bundesrat und den involvierten Stellen für diese gute, pragmatische Lösung. Dass die Kredite rasch und formlos vergeben werden... Weiterlesen →
Ein Teil der Liquiditätskredite muss später in à fonds perdu Beiträge umgewandelt werden
Der Bundesrat hat zur Unterstützung von KMU umfangreiche Liquiditätshilfen in der Form von verbürgten Bankkrediten beschlossen. Via das Bankensystem kann den betroffenen Unternehmen rasch und unbürokratisch geholfen werden. Diese Massnahme begrüsse ich sehr und ich danke dem Bundesrat und den involvierten Stellen für diese gute, pragmatische Lösung. Dass die Kredite rasch und formlos vergeben werden... Weiterlesen →
Die Schweizer Wirtschaft braucht nun die Unterstützung des Bundes und der Kantone: rasch, massiv, unbürokratisch und unkompliziert
Die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus führen bei zahlreichen Unternehmen und Selbständigerwerbenden zu Liquiditätsengpässen. Am letzten Freitag hat der Bundesrat ein Hilfspaket in der Höhe von 10 Milliarden Franken angekündigt. Der Grossteil dieser Mittel, 8 Milliarden, betrifft die Kurzarbeitsentschädigung. Das Instrument der Kurzarbeit ist in der momentanen Lage äusserst wertvoll. Es ist... Weiterlesen →
Die Schweizer Wirtschaft braucht nun die Unterstützung des Bundes und der Kantone: rasch, massiv, unbürokratisch und unkompliziert
Die vom Bundesrat verordneten Massnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus führen bei zahlreichen Unternehmen und Selbständigerwerbenden zu Liquiditätsengpässen. Am letzten Freitag hat der Bundesrat ein Hilfspaket in der Höhe von 10 Milliarden Franken angekündigt. Der Grossteil dieser Mittel, 8 Milliarden, betrifft die Kurzarbeitsentschädigung. Das Instrument der Kurzarbeit ist in der momentanen Lage äusserst wertvoll. Es ist... Weiterlesen →
Von der Klimawahl zur Klima-Legislatur
Kein anderes Thema steht im Vorfeld der National- und Ständeratswahlen so stark im Mittelpunkt wie der Klimaschutz. Zu Recht, denn mit dem globalen und raschen Anstieg der Temperaturen ist unsere Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Existenz bedroht. Steigen die weltweiten Durchschnittstemperaturen weiter so rasch wie seit dem Beginn der Industrialisierung, so hat dies mit grosser... Weiterlesen →
Von der Klimawahl zur Klima-Legislatur
Kein anderes Thema steht im Vorfeld der National- und Ständeratswahlen so stark im Mittelpunkt wie der Klimaschutz. Zu Recht, denn mit dem globalen und raschen Anstieg der Temperaturen ist unsere Gesellschaft und Wirtschaft in ihrer Existenz bedroht. Steigen die weltweiten Durchschnittstemperaturen weiter so rasch wie seit dem Beginn der Industrialisierung, so hat dies mit grosser... Weiterlesen →
Klimaneutrale Landwirtschaft – eine besondere Herausforderung für den Kanton Luzern
Um den Treibhausgasausstoss auf Netto-Null zu reduzieren, muss auch die Landwirtschaft ihren Beitrag leisten. Denn sie ist für rund 12 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der Schweiz verantwortlich. Dabei handelt es sich vor allem um den Ausstoss von Methan in der Nutztierhaltung. Dies stellt die Landwirtschaft des Kantons Luzern mit ihrem hohen Tierbestand vor besondere Herausforderungen.... Weiterlesen →