Während die SVP mit neuen AKW liebäugelt, zeigt eine neue ETH-Studie, welche ich zusammen mit Swissolar Helion Energy AG erstellen lassen habe: Der massive Ausbau der Erneuerbaren ermöglicht eine sichere Stromversorgung für die Schweiz – günstiger als im Szenario des Bundes. Artikel aus dem Tagesanzeiger: Stromversorgung aus komplett erneuerbarer Energie funktioniert auch im Winter Die... Weiterlesen →
Das unterschätzte Potenzial der Windkraft
Lange haben sich Herr und Frau Schweizer nicht darum gekümmert woher der Strom in die Steckdose kommt. Der Ukraine-Krieg und die abgestellten französischen Kernkraftwerke haben die Energiepreise in die Höhe getrieben. Das hat die Frage nach der Herkunft unserer Energie vermehrt in den Fokus gerückt. Einheimische Energie braucht das Land Die Schweizer Energieversorgung hängt zu... Weiterlesen →
Sessionsbericht der Herbstsession 2022
«Das fossile Zeitalter gehört ins Museum» sagte Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Schweiz am 24. August 2019 – also vor ziemlich genau 3 Jahren -, als wir an einer Delegiertenversammlung das Papier «Cool down 2040» verabschiedet haben. Zudem erneuert er seit Jahren auch sein eigenes Papier «Roadmap Grossen». Er zeigt darin seinen Weg in die... Weiterlesen →
Vorstoss zur Energieeffizienz: Es geht nicht darum, Energie zu sparen, sondern darum, keine zu verschwenden!
«Füllen Sie die Pfanne nur fingerhoch mit Wasser, legen Sie einen Deckel darauf, schalten Sie beim Siedepunkt den Herd aus und nutzen die Restwärme.» So hat 1988 unser damaliger Energieminister Adolf Ogi am Fernsehen demonstriert, wie man Eier effizient kocht und dabei Energie spart. Die «Ogi-Methode» bleibt bis heute ungeschlagen – ausser man verwendet einen... Weiterlesen →
Aus der Sommersession 2022
Die Sommersession 2022 war für mich wohl die «normalste» Session, die ich bisher erlebt habe. Es gab Platz für persönliche Gespräche, diverse Anlässe und fachlichen Austausch. Angefangen bei unterkühlten Temperaturen haben wir die Session an einem Hitzetag beendet. Da ich keine ganz grossen Geschäfte in der Verantwortung hatte gab es auch Raum, mich mit neuen... Weiterlesen →
Interview der VSE: «Wir müssen Effizienz mehr Gewicht geben»
Jürg Grossen hat eine Vertiefung seiner Roadmap für eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung präsentiert. Der GLP Präsident setzt besonders auf Effizienz und Power-to-X. Zum Interview der VSE vom 22. März 2022 : «Wir müssen Effizienz mehr Gewicht geben»
CKW im Gespräch mit Jürg Grossen: «Solarstrom wird immer günstiger»
CKW treibt den Solarausbau voran und engagiert sich als Partnerin des Branchenverbandes Swissolar für erneuerbare Energien in der Schweiz. Wir haben Swissolar-Präsident Jürg Grossen im Bundeshaus getroffen und mit ihm darüber gesprochen, was die Politik tun kann, um den Solarausbau voranzutreiben. Zum Artikel der CKW von März 2022: «Solarstrom wird immer günstiger»
Gezielt abschalten statt Reserve-Gaskraftwerke bauen
Es braucht cleverere Lösungen für Strommangellagen – nicht nur Reserve-Kraftwerke und erzwungene Abschaltungen. Die Grünliberalen fordern Anpassungen der OSTRAL-Massnahmen. Die Netzbetreiber bereiten sich vor auf eine allfällige Strommangellage. Dazu haben sie die Kommission OSTRAL ins Leben gerufen. OSTRAL erarbeitet Szenarien und definiert, welche Verbraucher zwingend abgeschaltet oder reduziert werden, falls Stromproduktion und -verbrauch nicht im... Weiterlesen →
Tagblatt: Wie wir die Zeitenwende in der Energieversorgung schaffen
Wie versorgt sich die Schweiz in Zukunft eigenständig und unabhängig mit erneuerbarer Energie? Diese Frage hat jüngst an Dringlichkeit gewonnen. Ein Gastbeitrag von GLP-Präsident Jürg Grossen zu Strommangel und Nachhaltigkeit. Zum Artikel im Tagblatt von 12. März 2022: «Wie wir die Zeitenwende in der Energieversorgung schaffen»
SRF Podcast: Solarpflicht auf allen Neubauten?
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will den Ausbau der erneuerbaren Energie vorantreiben und für Neubauten den Bau einer Solaranlage gesetzlich festschreiben. Diese Pläne hat die «Schweiz am Wochenende» publik gemacht. Nicht alle sind von dieser Idee überzeugt. Zum Podcast der SRF vom 3. Februar 2022: «Solarpflicht auf allen Neubauten?»
Investieren wir in den Klimaschutz im Kt. Zürich!
Der Kanton Zürich hat mit über 55% Ja gesagt zum CO2-Gesetz und wurde vom Rest der Schweiz überstimmt. Mit dem kantonalen Energiegesetz, das den Gebäude-Bereicht regelt, hat der Kanton Zürich die Gelegenheit, das Heft selber in die Hand zu nehmen und Investitionen zielgerichtet in den kantonalen Gebäudepark, in lokale Handwerker und in den Klimaschutz zu... Weiterlesen →
Jürg Grossen im Gespräch auf dem Grünem Sessel vom Energie Cluster.
Auf dem «Grünen Sessel» werden Fragen zu neuen Politiken, Kommunikationskampagnen, Technologien, Lösungen, Gesetzen und Chancen diskutiert und beantwortet. Zum Gespräch auf dem Grünen Sessel vom Energie Cluster am 27. Oktober 2021 : «5. Grüner Sessel: Jürg Grossen, Nationalrat und Präsident glp Schweiz»
Sessionsrückblick Sommersession 2021
Endlich, endlich, endlich! Es war wieder etwas Normalität spürbar im Bundeshaus und vor allem auch auf den Strassen und Gassen in Bern. Der Start der Fussball EM hat sicher auch dazu beigetragen, dass es neben den politischen Themen und Anlässen auch wieder anderes gab, über das man reden konnte. Das Spiel Schweiz-Italien weckte zwar nicht... Weiterlesen →
Interviewer der BKW: «Mein Ziel ist es, mich überflüssig zu machen»
GLP-Präsident Jürg Grossen präsidiert den Verband der E-Mobilitäts- und bald wohl auch der Solarbranche – zwei Technologien, die sich ergänzen. Die BKW ist sowohl Mitglied von Swiss eMobility als auch Mitglied von Swissolar. Zum Interview der BKW vom 26. Mai 2022: «Mein Ziel ist es, mich überflüssig zu machen»
CO2 vermeiden, verwerten, versenken – mit Innovation und dem CO2-Gesetz
Für einen wirksamen und effizienten Klimaschutz braucht es ein Gesamtpaket an Massnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen – i.d.R. die billigsten Massnahmen zur Wiederverwertung von CO2 in einem Kreislaufsystem – z.B. Aufforstung und Holznutzung zur Abscheidung und langfristigen Lagerung von CO2 Der 10-Punkte-Plan der SVP, der kürzlich vorgestellt wurde, nimmt wichtige Punkte und Technologien für mehr... Weiterlesen →
CO2-Gesetz – notwendig aber noch nicht ausreichend
Vor knapp einem Jahr fand im Nationalrat die grosse Debatte zum CO2-Gesetz statt. Jetzt geht es darum, diesem Gesetz an der Urne zu einem klaren Ja zu verhelfen. Zusammen mit einem kleinen, hochmotivierten Kampagne-Team haben wir eine Serie von CO2-Talks organisiert, sammeln Geld via Crowdfunding und bieten ein Mitmachbuffet an. Mein Eintretensvotum im Nationalrat spiegelt... Weiterlesen →
Folio: Jürg Grossen “Ich war schon als Kind technisch interessiert.”
«Ich hatte das Glück, von innovativen Leuten im interessantesten Beruf überhaupt ausgebildet zu werden.» Zum Interview im Folio aus dem Magazin Nr. 6/20: «Jürg Grossen “Ich war schon als Kind technisch interessiert.”»
FMforFuture: Schutz für Investition und Klima
«Gebäude müssen möglichst viel Strom produzieren und mit intelligenten Systemen zu Smart-Homes werden, sagt Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Partei Schweiz und Unternehmer im Bereich Gebäudetechnik und Elektromobilität. Wer in Energieeffizienz, erneuerbare Energie, intelligente Systemen und in Ladeinfrastruktur für Elektroautos investiere, schütze sein Investitionen und das Klima gleichzeitig.» Zum Interview der FMforFuture aus dem Magazin... Weiterlesen →
fmpro: «Mit Intelligenz kann man viel erreichen»
«Wir sprachen mit Jürg Grossen, dem Präsidenten der Grünliberalen Partei Schweiz, über Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Facility Management und darüber, was auf unsere Branche zukommen wird.» Zum Interview der fmPro aus dem Magazin 1/2020: «Mit Intelligenz kann man viel erreichen»
Klimastrategie CoolDown 2040
Die Schweiz muss international die Vorreiterrolle beim Klimaschutz übernehmen. Dazu arbeiten Wirtschaft und Gesellschaft Hand in Hand. Das fossile Zeitalter gehört ins Museum. Die Strategie «Cool down 2040» der Grünliberalen weist den Weg in die erneuerbare Schweiz. Eine umfassende Klimaabgabe auf fossilen Energieträgern schafft die richtigen Anreize, die Klimarückzahlung belohnt klimafreundliches Verhalten. Quartiere und Gebäude... Weiterlesen →
Blick: Smarter Storen statt stromfressende Klimaanlage “GLP-Chef Grossen zeigt, warum er nie ins Schwitzen kommt”
Storen, die sich nach dem Sonnenstand richten und automatische Fenster: Das Büro von Jürg Grossen bleibt selbst bei 37 Grad kühl – ohne Klimaanlage und Lüftung. Der GLP-Präsident und Energieeffizienz-Profi gibt Tipps, wie Hitzegeplagte nicht ins Schwitzen kommen. Zum Bericht im Blick vom 25.07.2019: Smarter Storen statt stromfressende Klimaanlage “GLP-Chef Grossen zeigt, warum er nie... Weiterlesen →
Bericht im Grosseltern Magazin Ausgabe 07&08 2019 Jürg Grossen
“Bei den Grosseltern genoss ich viele Freiheiten” Zum Bericht im Grosselternmagazin vom 7&8 2019: Bericht im Grosselternmagazin
Frutigländer: “POLITISCHES PARKETT”
“Jürg Grossen schaut auf die Sommersession zurück” Zum Bericht im Frutigländer vom 28. Juni: Frutigländer_28.06.2019