Mit Tiana Moser schliesse ich die Runde der Gastauftritte meiner Zürcher Fraktionsgspänli ab. Im Alter von 28 Jahren wurde die tatkräftige und talentierte Politikerin als damals jüngste Nationalrätin gewählt. Sie leitet die Grünliberale Fraktion seit 12 Jahren, hat sie durch einige Turbulenzen geführt und ist wesentlich verantwortlich für unseren tollen Teamgeist. Nun ist es Zeit... Weiterlesen →
Standaktionen und Smartvote
Die Sommerferien sind zu Ende – die intensive Phase des Wahlkampfes beginnt. An Standaktionen erkläre ich zusammen mit Parteigspänli die Standpunkte der Grünliberalen. Interessant war besonders der Parteienbasar von Discuss it, bei dem Jugendliche sich mit verschiedenen Fragen an allen Parteien wenden mussten. So entstanden Gespräche über das ganze Spektrum von Meinungen hinweg. Wer’s genau... Weiterlesen →
Rathaus und Recycling
Meine politische Karriere begann im Rathaus Zürich. 2011 wurde ich bei meiner ersten Teilnahme an einer Wahl für den Bezirk Dielsdorf als Kantonsrätin gewählt. Bis zu meiner Wahl in den Nationalrat 2019 war ich Mitglied der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt. In meiner Politik stand ein schonender Umgang mit den Ressourcen schon von Anfang... Weiterlesen →
Quittenkonfi und Qualitätsjournalismus
Ich empfinde eine grosse Genugtuung, wenn ich meine eigenen Lebensmittel produzieren kann. Konfis mache ich immer selbst. So kann ich schön reife Früchte nehmen, die Zuckermenge bestimmen und auch Früchte verarbeiten, die zu viel sind oder Flecken haben. Das vermeidet Food-Waste. Den Quittenbaum habe ich gezielt für die Produktion von Quittenkonfi gepflanzt, die ich seither... Weiterlesen →
#MutZurLösung mit Martin
Vor bald 20 Jahren hat Nationalratskollege Martin Bäumle zusammen mit Verena Diener und einer Handvoll engagierter Leute #MutZurLösung bewiesen und eine neue Partei gegründet. Aus der Keimzelle einer lokalen Gruppierung ist eine Partei geworden, die seit letztem Jahr mit der Gründung der Kantonalsektion Uri in allen Kantonen vertreten ist. Martin hat diesen Erfolg in den... Weiterlesen →
Landsgemeinde und Liberale Gesellschaft
Die Landsgemeinde ist die Urform der demokratischen Mitbestimmung. Gerne bin ich deshalb der Einladung der GLP Glarus gefolgt, eine Landsgemeinde aus nächster Nähe zu erleben. Trotz strömendem Regen hat sich der Landsgemeindeplatz rasch gefüllt und die Leute harrten auch aus, als sie immer wieder die Schirme zuklappen mussten, damit der Landammann «das grösser und das... Weiterlesen →
Kinder und Kultur
Eine meiner bleibenden Kindheitserinnerungen sind gelbe Getreidefelder mit blauen Kornblumen und rotem Mohn auf dem Weg zum Kindergarten. Diesen Anblick konnte man lange nicht mehr geniessen, ist aber heute hin und da wieder zu sehen. Solche kleinen Dinge geben mir Mut und Zuversicht, um mich weiterhin für eine Zukunft einzusetzen, in der auch meine beiden... Weiterlesen →
Grünliberale und Garten
Das Pflänzchen Grünliberale habe ich von Beginn weg begleitet, mitgestaltet und mich am Gedeihen gefreut. Heute, 16 Jahre nach der Gründung der nationalen Partei bin ich stolzes Mitglied der 16-köpfigen Grünliberalen Bundeshausfraktion und hoffe auf ein entsprechendes Wachstum nicht nur in Jahren, sondern auch in Mitgliedern nach den Wahlen im Oktober. Die Pflege der Pflanzen... Weiterlesen →
Von Dübendorf in den Bezirk Dielsdorf
Dübendorf ist die Wiege der Grünliberalen. Zum Gründungszeitpunkt wohnte ich in Dübendorf und war sofort begeistert von der Idee dieser neuen Partei. Deshalb bin ich seit Gründung der Grünliberalen Mitglied. Nach dem Umzug nach Otelfingen im Bezirk Dielsdorf gründeten wir 2006 die Grünliberale Bezirkspartei bei uns im Haus. Bei den Kantonsratswahlen 2007 waren wir der... Weiterlesen →
Chancen mit Corina
Die Politik der Grünliberalen ist eine Politik der Chancen. Wir sehen Chancen in der Zusammenarbeit Schweiz (CH) – Europa, in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in neuen Technologien und vielem mehr. So bin ich Botschafterin von Chance5G. Auch im Klimaschutz stecken Chancen. Schweizer Startups sind an vorderster Front dabei, wenn es darum geht CO2... Weiterlesen →
Was macht aus einem Dorf eine Heimat?
Rede zum 1. August 2019 in Otelfingen Liebe Otelfingerinnen und Otelfinger Liebe Gäste Zum heutigen Nationalfeiertag möchte ich nicht über weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel reden, nicht über die Beziehung der Schweiz zu Europa, nicht über die Schweiz und auch nicht über den Kanton Zürich. Ich möchte über uns reden, über Sie und Euch, über... Weiterlesen →
Klares Ja zum Waffengesetz
Ich möchte vorausschicken, dass ich keine Gegnerin des Schiesssports bin. In meiner Jugend habe ich einige Stunden im Graben des Scheibenstandes verbracht und mit Kellen Treffer angezeigt – noch bevor es elektronische Trefferanzeigen gab. Und wenn ich heute bei seltenen Gelegenheiten schiesse – wie zum Beispiel am Ratsherrenschiessen – mache ich das nicht allzu schlecht.... Weiterlesen →