Eine meiner bleibenden Kindheitserinnerungen sind gelbe Getreidefelder mit blauen Kornblumen und rotem Mohn auf dem Weg zum Kindergarten. Diesen Anblick konnte man lange nicht mehr geniessen, ist aber heute hin und da wieder zu sehen. Solche kleinen Dinge geben mir Mut und Zuversicht, um mich weiterhin für eine Zukunft einzusetzen, in der auch meine beiden... Weiterlesen →
Ist die Kunstfreiheit garantiert in Basel-Stadt?
Die Rückfrage auf ein Gesuch um Unterstützung bei der Finanzierung eines Buches (Roman «Genienovelle» von Alain Claude Sulzer) hat schweizweit und über die Schweiz hinaus (FAZ, SZ, DLF) mediales Echo gefunden. Der Autor wurde aufgefordert sich zu erklären, mit welcher Absicht er in seinem Roman das Wort «Zigeuner» verwende. Das Wort wird von Duden mit... Weiterlesen →
Wer holt die Netflix-Produktionen nach Basel?
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Kürzlich hat der Grosse Rat der Rahmenausgabenbewilligung für den Fachausschuss Film und Medienkunst zugestimmt. Die positive Entwicklung der Filmbranche seit der Einführung der Basler Förderung von Film und Medienkunst im Jahr 2016 ist erfreulich. Die Neugründung von Produktionsfirmen, die Zunahme von Filmschaffenden in verschiedenen Berufsfunktionen, die Eröffnung eines Filmstudios in Basel,... Weiterlesen →
Längere Öffnungszeiten für Boulevard-Gastronomie
Terrassen- und Aussenwirtschaften sollen im Sommer länger offen halten können: von Juni bis September unter der Woche bis Mitternacht und am Wochenende bis 1 Uhr. Das ist eine Forderung von KulturstadtJetzt, die von Grossrat Laurin Hoppler (GAB) eingereicht wurde. Wer im Sommer abends in der Stadt unterwegs ist, kennt das Bedürfnis nach nächtlicher Bewirtung. Ein... Weiterlesen →
Lebensraum am Rhein
Grosser Rat, Interpellation: Der Kanton Basel-Stadt hat am Klybeckquai und am Westquai die einmalige Chance, ein grosses Gebiet aus einer Hand zu entwickeln. Auf den ehemaligen Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen sollen laut Regierungsrat Quartiere entstehen, in denen mehr als 20’000 Menschen leben und arbeiten werden. Gemäss Illustrationen in der Broschüre «Übersicht Stadtentwicklung Basel... Weiterlesen →
Ewig Ding: Museumsgesetz
Am 11. Januar 2023 hat der Grosse Rat das überarbeitete Museumsgesetzes verabschiedet. Der Ratschlag zur Teilrevision Gesetz über die Museen des Kantons Basel-Stadt (Museumsgesetz) wurde mit 94 Ja und 1 Nein bei 1 Enthaltung angenommen. Gut Ding will Weile haben, so heisst es. Treffender hier wäre wohl aber die Analogie zur Zangengeburt, wie Jonas Hoskyn... Weiterlesen →
Mehr Mittel für Musik
Grosser Rat, Ausgabenbericht: Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt beschliesst am 9. November 2022 die Budgeterhöhung für den Verein Musikbüro Basel um CHF 342’000.- auf CHF 2’002’000. Das Budget des ehemailgen RFV (Rockförderverein) wird damit für die Jahre 2022 und 2023 um je CHF 171’000.- erhöht. Damit wird die Unterstützung für den Bereich «Professionals» und... Weiterlesen →
Zur Teilhabe an Kultur
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Wer Stipendien, Prämienverbilligungen oder Sozialhilfe bezieht, kann die «Kulturlegi» beantragen. Mit dieser Karte gibt es vergünstigten Eintritt auf kostenpflichtige Kultur-Veranstaltungen. Nur: die «Kulturlegi» wird in Basel unterdurchschnittlich genutzt. Laut Bajour sind bei uns nur gerade 2’104 Personen mit der «Kulturlegi» unterwegs. Das entspricht 0.43% der Bevölkerung beider Basel. Im Kanton Waadt... Weiterlesen →
Förderpraxis für die Musik
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Die Diskussion um die Förderpraxis für die Musik in Basel ist virulent. Die «Initiative für mehr Musikvielfalt» fordert, dass der Kanton Basel-Stadt das freie Musikschaffen jährlich mit mindestens einem Drittel des gesamten Förderbudgets des Bereichs Musik fördert. Zudem will die Initiative die Förderstrukturen für das gesamte freie Musikschaffen vereinheitlichen. In ihrer... Weiterlesen →
Freiraum und Wohnen
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Das Konzept «Eine Stadterweiterung am Rhein», das im August 2019 im Auftrag vom Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt unter Hans-Peter Wessels erarbeitet wurde, formuliert einen städtebaulichen Rahmenplan für die Entwicklungsgebiete Klybeckquai und Westquai.
Musical Theater ausgespielt?
Grosser Rat, Interpellation: Basel-Stadt will ein Hallenbad. Dass dieses Hallenbad das Musical-Theater verdrängen soll, dagegen regt sich Widerstand. Musical Veranstalter sprechen vom «Traurigsten Entscheid, der die Regierung in den letzten 20 Jahren gefällt hat». Wie... Der Beitrag Musical Theater ausgespielt? erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Tweet my mind
Mit der Revision des Filmgesetzes beteiligt sich die Schweiz mit 4% des in der Schweiz erwirtschafteten Umsatzes am Erfolg der multinationalen Digitalplattformen (Netflix & Co). Frankreich (25%), Italien (20%) und Spanien (5%) sind uns in... Der Beitrag Tweet my mind erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Nachtkultur bedroht
Interpellation: Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt hat heute neue, bis Ende Januar 2022 andauernde Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie beschlossen. Das betrifft Gastro- und Clubbetriebe hart: Die Wiedereinführung der Konsumation im Sitzen kommt de... Der Beitrag Nachtkultur bedroht erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Selbstfinanzierung fördern
Zurecht wehren sich «Kulturstadt Jetzt» und die Mehrheit der Parteien gegen die vorgeschlagene Gebührenverordnung für die Bespielung von Allmend. Diese hätte zur Folge, dass Veranstaltende auf Allmend keine Drittmittel durch Foodstände erwirtschaften können. Das ist... Der Beitrag Selbstfinanzierung fördern erschien zuerst auf Johannes Sieber.
«FRIDA» für die Kultur
Bald geht an den Start, was in der Schweizer Medienlandschaft fehlt: Ein Online-Kulturmagazin, das die Vielfalt des Kulturlebens abbildet und kritisch begleitet. Ein Magazin, das nicht bloss die Blockbuster des Kulturbetriebs verhandelt, sondern dorthin geht,... Der Beitrag «FRIDA» für die Kultur erschien zuerst auf Johannes Sieber.
FCB im Regenbogen
Die Lebensumstände für queere Menschen sind in Ungarn präker. Kürzlich wurde ein Gesetz verabschiedet, das den Zugang zu Informationen über Homo- und Transsexualität beschränkt. Bundeskanzlerin Merkel und 15 weitere Staats- und Regierungschefs zeigen sich besorgt... Der Beitrag FCB im Regenbogen erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Ist Musikförderung gerecht?
Seit bald zwei Jahren ist die umtriebige IG Musik um Fabian Gisler und Victor Moser in Basel aktiv. Sie versteht sich nicht als Vertretung einzelner Genres. Es geht ihr um die Musik als Ganzes, als... Der Beitrag Ist Musikförderung gerecht? erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Wem gehört die Allmend?
Interpellation: Wie aus den Medien zu vernehmen war, müssen die Veranstaltungsgesuche der Musikparade «Beat on the street» neu im Rahmen des Bewilligungsverfahrens öffentlich publiziert werden, dies über eine Dauer von 30 Tagen. So, dass zukünftig... Der Beitrag Wem gehört die Allmend? erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Festivalkonzept?
Die Festivaldichte in Basel ist hoch. Darum erstaunt es, dass das Präsidialdepartement zu «100 Tage Beat Jans» verlauten lässt, man sei dabei, ein grosses, viele Institutionen umfassendes Sommerfestival auf die Beine zu stellen (Quelle: bz... Der Beitrag Festivalkonzept? erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Stammtisch zu Resilienz
«Wenn man – so wie ich – männlich sozialisiert wurde, dann bekommt man zwei Kernbotschaften mit: 1. sei nie verletzlich und 2. sei mutig. Aber der Punkt ist: Du kannst nicht mutig sein, ohne dich... Der Beitrag Stammtisch zu Resilienz erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Religion und Diskriminierung
Vorsichtig ist die Medienmitteilung des Präsidialdepartements mit dem Hinweis auf die neusten Empfehlungen vom Runden Tisch der Religionen beider Basel eingeleitet: «Gewisse Textstellen in religiösen Schriften können nach heutigem Verständnis insbesondere im Zusammenhang mit der... Der Beitrag Religion und Diskriminierung erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Wieviel Trinkgeld für wen?
Ende November 2020 wurde die «Trinkgeldinitiative» von der Basler Stimmbevölkerung mit 57,9% angenommen. Sie fordert, dass jährlich mindestens 5% des ordentlichen Kulturbudgets des Kantons Basel-Stadt in die aktive Basler Alternativ-, Club-, Jugend-, Pop- oder Subkultur... Der Beitrag Wieviel Trinkgeld für wen? erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Poetry bless America
Vor zwei Wochen hatte Amanda Gorman offenbar noch Mühe, ihr neues Werk mit dem Titel «The Hill We Climb» fertigzustellen. Sie befürchtete gar, der bevorstehenden Aufgabe nicht gewachsen zu sein: ein Gedicht über die nationale... Der Beitrag Poetry bless America erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Jehnny Beth singt Dollar Days
Die grandiose Mary Anne Hobbs widmete David Bowie zu dessen 5. Todestag eine über zwei stündige Show auf BBC 6 Music. Sie feierte das unglaubliche Erbe und den musikalischen Einfluss von Bowie unter anderem mit... Der Beitrag Jehnny Beth singt Dollar Days erschien zuerst auf Johannes Sieber.