Grosser Rat, Interpellation: Der Kanton Basel-Stadt hat am Klybeckquai und am Westquai die einmalige Chance, ein grosses Gebiet aus einer Hand zu entwickeln. Auf den ehemaligen Werkarealen im Klybeck und den Hafenarealen sollen laut Regierungsrat Quartiere entstehen, in denen mehr als 20’000 Menschen leben und arbeiten werden. Gemäss Illustrationen in der Broschüre «Übersicht Stadtentwicklung Basel... Weiterlesen →
Grünflächen im Kleinbasel
Grosser Rat, Anzug: Das ASTRA plant in Basel den Bau des Rheintunnels, der die Osttangente bzw. den Basler Abschnitt der Nationalstrasse A2 zwischen Schwarzwaldtunnel, Hagnau und Augst in Zukunft entlasten soll. Der Grossteil der Baustelle befindet sich im Untergrund, mit einer zentralen Ausnahme: Die Dreirosenanlage im Unteren Kleinbasel wird während fast zehn Jahren zur Baustelle.... Weiterlesen →
Freiraum und Wohnen
Grosser Rat, schriftliche Anfrage: Das Konzept «Eine Stadterweiterung am Rhein», das im August 2019 im Auftrag vom Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt unter Hans-Peter Wessels erarbeitet wurde, formuliert einen städtebaulichen Rahmenplan für die Entwicklungsgebiete Klybeckquai und Westquai.
Rückenwind im 2022
Siehst du den Horizont? Direkt überm Boden fängt der Himmel an. Und wär ich dort, dann würd ich wetten, dass ich ihn erreichen kann. Doch hier, hat es den Anschein, bin ich dafür zu klein.... Der Beitrag Rückenwind im 2022 erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Non-binary
Dass es Menschen gibt, die sich weder als Frau noch als Mann verstehen, ist für viele nicht nachvollziehbar und darum eine Provokation. Für andere ist es eine Erleichterung. Es gibt Menschen, die sind non-binary. Findet... Der Beitrag Non-binary erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Geschlechtsdysphorie
Stimmt das Geschlechtsidentitätserleben nicht mit den Geschlechtsmerkmalen des Körpers überein, spricht man von Geschlechtsinkongruenz. Leidet eine Person unter der fehlenden oder beeinträchtigten Übereinstimmung, wird dies als Geschlechtsdysphorie (engl.: Gender Dysphoria; siehe unten) bezeichnet. David Garcia... Der Beitrag Geschlechtsdysphorie erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Webergasse: Stimmung kippt
Die Webergasse im Kleinbasel ist seit jeher ein gemischtes Wohn-Quartier, Gewerbegebiet, Ausgehmeile mit Bars und Restaurants und verfügt auch über Etablissements des Rotlichtmilieus. Diese Mischung unterschiedlicher Nutzung hat Tradition und charakterisiert das «Bermuda-Dreieck». Gegenseitige Rücksichtnahme... Der Beitrag Webergasse: Stimmung kippt erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Im Fokus von Network
In den Geschäftsleitungen oder Verwaltungsräten grosser, börsenkotierter Firmen ist die Quote offen schwuler Männer weiterhin tief. Dem will Network entgegenwirken. Als Zusammenschluss schwuler Führungskräfte, freiberuflich Tätiger, Künstler und Studenten wollen Network-Mitglieder eine Vorbildfunktion einnehmen und... Der Beitrag Im Fokus von Network erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Stammtisch zu Resilienz
«Wenn man – so wie ich – männlich sozialisiert wurde, dann bekommt man zwei Kernbotschaften mit: 1. sei nie verletzlich und 2. sei mutig. Aber der Punkt ist: Du kannst nicht mutig sein, ohne dich... Der Beitrag Stammtisch zu Resilienz erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Von sozialen Enden
Eine Krankheit ist endemisch, wenn sie örtlich eingegrenzt werden kann. Also anders als eine Pandemie, die unkontrolliert durch Länder und Kontinente wütet. Covid-19 gänzlich ausrotten, das wissen wir von anderen Krankheiten wie Pest und Cholera,... Der Beitrag Von sozialen Enden erschien zuerst auf Johannes Sieber.
Religion und Diskriminierung
Vorsichtig ist die Medienmitteilung des Präsidialdepartements mit dem Hinweis auf die neusten Empfehlungen vom Runden Tisch der Religionen beider Basel eingeleitet: «Gewisse Textstellen in religiösen Schriften können nach heutigem Verständnis insbesondere im Zusammenhang mit der... Der Beitrag Religion und Diskriminierung erschien zuerst auf Johannes Sieber.