Schriftliche Anfrage Februar 2023betreffend den Stichtag für den Eintritt in den Kindergarten Im Oktober 2019 hat Oswald Inglin eine Motion betreffend hürdenfreien, flexiblen Eintritt in den Kindergarten eingereicht. Der Vorstoss wurde als Anzug weiterbehandelt und mit Schreiben der Regierung vom November 2022 vom Parlament als erledigt abgeschrieben. Fakt bleibt aber, dass seit der Verschiebung des... Weiterlesen →
Praktikum für zukünftige Lehrpersonen
Die Rufe der Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW nach mehr Praxiserfahrung sind nicht neu und nicht erstaunlich.Die Bedeutung von Praktika ist hoch, stellen sie doch überhaupt erst einen Zusammenhang zwischen Studium und der Praxis her und ermöglichen das konkrete Kennenlernen der Arbeitssituation der Lehrpersonen im Klassenzimmer. Möchten Junge Menschen Lehrerin oder Lehrer an der Volkschule... Weiterlesen →
Teilpensen von Lehrpersonen
Schriftliche Anfrage Juni 2022betreffend Teilpensen von Lehrpersonen in der Volksschule von Basel-Stadt. Im Zusammenhang mit dem Mangel an Lehrpersonen ist die Problematik der Teilpensen thematisiert worden, wie beispielsweise in der NZZ am Sonntag (12. Juni 2022), wo ausgeführt wurde, dass mit einer Aufstockung aller Pensen um ein Prozent im Kanton Zürich 250 Vollpensen geschaffen würden.... Weiterlesen →
Monitoring Lehrpersonenmangel
Am 23. April 2022 hat die Präsidentenkonferenz des Dachverbands für Lehrer und Lehrerinnen Schweiz (LCH) getagt. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, informierte die Präsidentinnen und Präsidenten über einen Vorstoss im Kanton Aargau. Dieser fordert die Regierung auf, mit einem Monitoring zu erheben, wie viele Stellen mit adäquat ausgebildeten und qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern besetzt werden konnten.... Weiterlesen →
Kündigungen von Lehrpersonen
Schriftliche Anfrage Juni 2022 Bei den Vorbereitungsarbeiten für den überparteilichen Anzug bezüglich datenbasiertem Monitoring zum Lehrermangel im Kanton Basel-Stadt ist Christine Staehelin, Fachgruppenleiterin Bildung der Grünliberalen Basel-Stadt, aufgefallen, dass im Vergleich zu den Mittelschulen überproportional viele Lehrpersonen an der Volksschule kündigen. Dem zugrunde liegt die Antwort der Regierung auf die schriftliche Anfrage von Kerstin Wenk... Weiterlesen →
Hohe Durchfallquote bei den Lehrabschlussprüfungen
Schriftliche Anfrage Mai 2022 Die hohe Durchfallquote bei den Lehrabschlussprüfungen in der Schweiz ist bedenklich. Das Ziel jeder Lehre muss sein – nach 3 oder 4 Jahren – die Abschlussprüfungen zu bestehen. In Basel liegen die Zahlen mit einer Durchfallquote von 10 Prozent gar über dem schweizweiten Durchschnitt von 8.2 Prozent. Die Grünliberale Bildungsgruppe meint,... Weiterlesen →