Lange haben sich Herr und Frau Schweizer nicht darum gekümmert woher der Strom in die Steckdose kommt. Der Ukraine-Krieg und die abgestellten französischen Kernkraftwerke haben die Energiepreise in die Höhe getrieben. Das hat die Frage nach der Herkunft unserer Energie vermehrt in den Fokus gerückt. Einheimische Energie braucht das Land Die Schweizer Energieversorgung hängt zu... Weiterlesen →
Atomkraft als Heilsbringer?
Neue Atomkraftwerke braucht das Land!Dieser Ruf erschallt immer mehr als Antwort auf drohende Energieengpässe im kommenden Winter. Die Schweiz solle wegkommen von Technologieverboten – konkret Art. 12a im Kernenergiegesetz, der als Folge des klaren Volks-Ja zur Energiestrategie 2050 die Erteilung eine Rahmenbewilligung für Kernkraftwerke untersagt. Diese simple Lösung geht aus ganz verschiedenen Gründen nicht auf:... Weiterlesen →
Gezielt abschalten statt Reserve-Gaskraftwerke bauen
Es braucht cleverere Lösungen für Strommangellagen – nicht nur Reserve-Kraftwerke und erzwungene Abschaltungen. Die Grünliberalen fordern Anpassungen der OSTRAL-Massnahmen. Die Netzbetreiber bereiten sich vor auf eine allfällige Strommangellage. Dazu haben sie die Kommission OSTRAL ins Leben gerufen. OSTRAL erarbeitet Szenarien und definiert, welche Verbraucher zwingend abgeschaltet oder reduziert werden, falls Stromproduktion und -verbrauch nicht im... Weiterlesen →
Investieren wir in den Klimaschutz im Kt. Zürich!
Der Kanton Zürich hat mit über 55% Ja gesagt zum CO2-Gesetz und wurde vom Rest der Schweiz überstimmt. Mit dem kantonalen Energiegesetz, das den Gebäude-Bereicht regelt, hat der Kanton Zürich die Gelegenheit, das Heft selber in die Hand zu nehmen und Investitionen zielgerichtet in den kantonalen Gebäudepark, in lokale Handwerker und in den Klimaschutz zu... Weiterlesen →
CO2 vermeiden, verwerten, versenken – mit Innovation und dem CO2-Gesetz
Für einen wirksamen und effizienten Klimaschutz braucht es ein Gesamtpaket an Massnahmen zur Vermeidung von CO2-Emissionen – i.d.R. die billigsten Massnahmen zur Wiederverwertung von CO2 in einem Kreislaufsystem – z.B. Aufforstung und Holznutzung zur Abscheidung und langfristigen Lagerung von CO2 Der 10-Punkte-Plan der SVP, der kürzlich vorgestellt wurde, nimmt wichtige Punkte und Technologien für mehr... Weiterlesen →
CO2-Gesetz – notwendig aber noch nicht ausreichend
Vor knapp einem Jahr fand im Nationalrat die grosse Debatte zum CO2-Gesetz statt. Jetzt geht es darum, diesem Gesetz an der Urne zu einem klaren Ja zu verhelfen. Zusammen mit einem kleinen, hochmotivierten Kampagne-Team haben wir eine Serie von CO2-Talks organisiert, sammeln Geld via Crowdfunding und bieten ein Mitmachbuffet an. Mein Eintretensvotum im Nationalrat spiegelt... Weiterlesen →
Rücktritt aus dem Kantonsrat
Aufgrund meiner Wahl in den Nationalrat habe ich meinen Rücktritt aus dem Kantonsrat eingereicht. Am Tag der Übergabe an meine Nachfolgerin Karin Joss war es windig – passend zu meinem Rücktrittsschreiben: Als begeisterte Seglerin nutzte ich schon 2011 die günstigen Winde, die mich in den Kantonsrat trugen – in meine erste Legislatur in einem politischen... Weiterlesen →
Selbstfahrende Autos – die Politik muss frühzeitig Rahmenbedingungen setzen
«Mehr Staus durch autonomes Fahren», «Selbstfahrende Privatautos führen zu mehr Verkehr», «Der Roboter verleitet zu mehr Kilometer», «Ohne Regulierung droht den Städten ein Verkehrschaos» – so und ähnlich titelten Schweizer und auch internationale Medien im Juni 2019 nach der Veröffentlichung einer ETH-Studie. Prof. Axhausen untermauert mit den Resultaten seiner Verkehrssimulationen die Befürchtungen der Grünliberalen, dass... Weiterlesen →
Klimastrategie CoolDown 2040
Die Schweiz muss international die Vorreiterrolle beim Klimaschutz übernehmen. Dazu arbeiten Wirtschaft und Gesellschaft Hand in Hand. Das fossile Zeitalter gehört ins Museum. Die Strategie «Cool down 2040» der Grünliberalen weist den Weg in die erneuerbare Schweiz. Eine umfassende Klimaabgabe auf fossilen Energieträgern schafft die richtigen Anreize, die Klimarückzahlung belohnt klimafreundliches Verhalten. Quartiere und Gebäude... Weiterlesen →
Was macht aus einem Dorf eine Heimat?
Rede zum 1. August 2019 in Otelfingen Liebe Otelfingerinnen und Otelfinger Liebe Gäste Zum heutigen Nationalfeiertag möchte ich nicht über weltweite Herausforderungen wie den Klimawandel reden, nicht über die Beziehung der Schweiz zu Europa, nicht über die Schweiz und auch nicht über den Kanton Zürich. Ich möchte über uns reden, über Sie und Euch, über... Weiterlesen →
Klares Ja zum Waffengesetz
Ich möchte vorausschicken, dass ich keine Gegnerin des Schiesssports bin. In meiner Jugend habe ich einige Stunden im Graben des Scheibenstandes verbracht und mit Kellen Treffer angezeigt – noch bevor es elektronische Trefferanzeigen gab. Und wenn ich heute bei seltenen Gelegenheiten schiesse – wie zum Beispiel am Ratsherrenschiessen – mache ich das nicht allzu schlecht.... Weiterlesen →
Klimadiskussion ist dringlich
In den letzten vier Jahren hatten umwelt- und klimafreundliche Anliegen im Kantonsrat einen schweren Stand. Ohne geschlossene Unterstützung von Links- bis Mitteparteien inkl. EDU war kaum eine Abstimmung zu gewinnen. Dreimal ist dieses Kunststück in der letzten Legislatur trotzdem gelungen und ich bin stolz darauf, dass zwei dieser Vorstösse (PV für die Kanti Büelrain und... Weiterlesen →
Abstimmungssonntag – Zeit für neue Energie für den Kanton
Ich bin hocherfreut über die deutliche Ablehnung des Wassergesetztes an der Urne. In der Medienmitteilungder Grünliberalen stellen wir fest, dass das in dieser Legislatur kein Einzelfall war: Das Stimmvolk hat der rechtsbürgerlichen Mehrheit an diesem Abstimmungssonntag eine doppelte Abfuhr erteilt. Nach dem Volksentscheid gegen die Verkehrsfonds-Vorlage ist das bereits die dritte Niederlage in Folge. Das... Weiterlesen →
Nein zum Wassergesetz!
Meine Argumente sowie Videostatements zur Wassergesetz-Abstimmung vom 10. Februar 2019: Wassergesetz – So nicht! Das Wassergesetz wurde durch den rechtsbürgerlichen Kantonsrat so zerzaust, das es nur noch eine Lösung gibt: Zurück an den Absender! Das neue Wassergesetz wurde während einer gesamten Legislatur in der Kommission und im Kantonsrat beraten. Standen zu Beginn die Zusammenführung zweier... Weiterlesen →
Klare Absage des Volkes zu Pseudo-Sparübungen beim öV
Meine Medienmitteilung sowie Videostatements zur Verkehrsfonds-Abstimmung vom 10. Juni 2018: Die Finanzierung der öV-Ausbauten ist sichergestellt Die Grünliberalen sind beruhigt, dass die Stimmberechtigten sich von den rechtsbürgerlichen Finanztricksereien um den Verkehrsfonds nicht haben übertölpeln lassen. Nun fordern sie, dass der Regierungsrat dem Votum des Volkes folgt, und ab dem nächsten Jahr wieder die vollen Einlagen... Weiterlesen →
Hände weg vom Verkehrsfonds!
Der Verkehrsfonds des Kantons Zürich ist eine Erfolgsgeschichte und verantwortlich für den guten Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zürich. In den letzten Jahren hat es sich in der Budgetdebatte im Kantonsrat aber eingebürgert, die Kasse des Kantons zulasten des Verkehrsfonds zu beschönigen. Mit dieser Praxis sind die Finanzierung des weiteren öV-Ausbaus, aber auch die... Weiterlesen →